Aktuelle Projekte

2025

  • OP-Kurs für Messerstichverletzungen im Thoraxbereich 1950,- €

  • Anatomielehrbücher für PJ-Studenten aus Göttingen 800,-€

In Planung:

  • Neueinrichtung des Abschiedsraumes in der Pathologie (dringend nötig) auf Anregung des

    Schwesterschülerinnenkurses und dabei umfangreiche Renovierung und Verschönerung

    durch deren EIGENLEISTUNG! (Kostenzusage für Möbel und Material bis zu 10.000,-€)

  • 2 – 3 Spezielle Juniorbetten für schwerstkranke Kinder (Antrag auf Unterstützung durch

    VW-Belegschaftsspende wurde gestellt) = ca. 7 – 10.000,-€

  • Füllmaterial für Nestelkissen dementer Patienten = ca. 50-100 €

2023

  1. Sportgeräte für Betriebssportgruppe 400,-€

  2. Für Kinderklinik 3.300,-€

  3. Kaffeeautomat für Personal Kinderklinik 330,- €

  4. Plüschtrosttiere für Kinder in der Zentralen Notfallausnahme 4.000,-€                                                                                         

                                                                                                8.030,-€ 

Wir sind Ihnen dankbar für Anregungen oder Vorschläge, die den Aufenthalt der Patienten im Klinikum verbessern können.

Für geplante neue Projekte suchen wir ihre finanzielle Unterstützung als (auch Teil)-Sponsoren? Für:

  •  Plüschtrosttiere für Kinder in der Notfallaufnahme ( 5€/Stück , „Jahresbedarf“ 500 Tiere)

Sie helfen den kleinen Patienten, den ersten Schock mit dem Ereignis der Krankheit besser zu ertragen – ebenso während des Aufenthaltes im Krankenhaus. Viele junge Erwachsene haben auch noch nach Jahren ein inniges Verhältnis zu „ihrem“ Trosttier…

  • Babyschlafsäcke für Neugeborene (bis 20.000.€ für alle Kinder eines Jahres)

Die Eltern der neugeborenen Kinder sollen einen kostenlosen, hochwertigen Schlafsack erhalten. Ziel dieser Aktion es sein, die Gesundheit der neugeborenen Jungen und Mädchen zu verbessern und somit das Risiko für den plötzlichen Kindstod zu senken.

  • Liege-Lift-Rollstuhl für Patienten in der Neurologie (8.321.-€)

Patienten mit neurologischen Ausfällen liegen häufig sehr lange und sind von Immobilität betroffen. Ein elektrisch stufenlos verstellbarer Liege-Lift-Rollstuhl ermöglicht die Sitzposition vom Liegen bis in das aufrechte Sitzen. Der Vorteil liegt in einer Schmerzreduzierung beim Aufrichten, größerer Selbstständigkeit der Patienten und für das Pflegepersonal wäre so zusätzlich eine rückenschonende Arbeitsweise möglich.